Tägliche Übungen Kl.6 -1-
Mathe muss man üben!
Ein gerades Prisma ist ein Körper mit mindestens zwei zueinander parallelen, kongruenten Vielecken als Grund- und Deckfläche. Die Mantelfläche besteht aus Rechtecken. Das bedeutet, auch der Quader und der Würfel sind Prismen.
Autor: Melanie C. Ortner
Die Prismen werden nach der Anzahl der Seiten ihrer Grundflächen benannt.
So heißen sie also Dreiseitiges Prisma, 4-seitiges Prisma, 6-seitiges Prisma und so weiter.
Auch Namen, wie Seckseckprisma oder 6-eck-Säule sind üblich.
Autor: Melanie C. Ortner
Klick in die Zeichenfläche!
Zeichne mit dem Dreiecksymbol eine beliebige Grundfläche und erhebe (extrudiere)
sie zum Prisma.
Autor:
Melanie C. Ortner
Jeder Punkt der Ebene, die durch die x- und y- Koordinaten bestimmt ist, erhält eine Höhe z . Dadurch entsteht ein räumliches System aus Punkten der Form (x,y,z)
Klicke die Punkte an um die Verschieberichtung zu ändern.
Der Rechtklick bewegt das Koordinatensystem.
Bau einen Quader, eine Pyramide, ein Prisma, eine 3D-Gerade…
Autor: Birgit Lachner, geogebra.org
Jede Größe einer Datenreihe hat Einfluss auf das arithmetische Mittel \( (\overline{x}) \), den Durchschnitt.
Mit der Veränderung der Größen kann man den Mittelwert beeinflussen. Probier es aus!
Die Rechenvorschrift für den Mittelwert \( (\overline{x}) \)lautet :
$$\overline{x} = \frac{\text{Summe aller Werte}}{\text{Anzahl aller Werte}} $$
Autor:Georg Wengler, geogebra.org
Einen Vergleich mit anderen Mittelwerten und eine Erklärung zu diesen Bergriffen findest du hier: