Klasse 10
Tägliche Übungen (ohne Lösungen) stehen Ihnen in diesem Angebot der TU-Dresden zur Verfügung! LINK
Für die Vorbereitung auf den hilfsmittelfreien Teil (A ) der Prüfung LINK (TU-Dresden)
Hier findest Du eine Übersicht über das abgefragte mathematische „Grundwissen„.
Trigonometrie an Flächen und Körpern
Systematisierung Dreiecke und Vierecke
Wiederholung der Sätze am rechtwinkligen Dreieck
Sinussatz
Kosinussatz
Herleitung(Kosinussatz)
umfangreiche Anwendungsaufgaben – komplexe Übungen
Fläche von Dreiecken (Variante sin)
Funktionale Zusammenhänge an Potenzfunktion und Exponentialfunktion
Wiederholung – Grundaufgaben zu Funktionen, lineare Funktion, quadratische Funktion
Die Potenzfunktion y = a xn für n= -2 ; -1 ; 1 ; 2 ; 3
Begriff – Potenz – Exponentialschreibweise
Potenzfunktion – (Begriff, Untergruppen, Eigenschaften, Graphen, Wertetabelle- Artikel dazu)
Die Exponentialfunktion y = c ax
Sachbezüge und Anwendungsaufgaben bzgl. Wachstum und Zerfall
Die Halbwertszeit – Illustration – Geogebra
komplexe Übung Potenz- und Exponentialfunktion
Die Sinusfunktion
Erweiterung des Winkelbegriffes
VIDEO
Der Einheitskreis
Winkel am Einheitskreis
Die Funktion y= a sin (b x)
Parameter a und b
komplexe Übungen
Funktionsarten erkennen – alle Arten
Zufallsgrößen
Wiederholung – Zufallsexperimente
(einstufig und mehrstufig)
Verwendung von Zufallgrößen
Erwartungswert einer Zufallsgröße ,
Simulation von Zufallsversuchen
Mathematik im Alltag – Prüfungsvorbereitung
Systematisierung für die Prüfung
Hier findest Du eine Übersicht über das abgefragte mathematische „Grundwissen„.
Die großen 4 – die 4 wichtigsten Themenkomplexe
Die großen 4 – Prozent und Zins
Die großen 4 – Flächen
Die großen 4 – Gleichungen und Funktionen
Die großen 4 – Körper
ergänzende Themen – Stochastik und Ähnlichkeit
Die Aufgabensammlung (sh. unten)enthält
Anwendungsaufgaben zu den folgenden Bereichen:
Prozent und Zins
Klasse 7: Der eigene Haushalt ( Kosten, Kredit, Schuldenfalle,…)
Klasse 6: Proportionalität und Zuordnungen, Dreisatz
Klasse 7:Prozent(G,W,p, MwSt, Preisnachlässe und -erhöhungen) und Zins
Flächen
Klasse 6: Dreiecke
Klasse7: Vierecke
Klasse 8: Kreis
Körper (Darstellung und Berechnung)
Klasse 7: Prisma,
Klasse 8: Zylinder
Klasse 9: Pyramide-Kegel-Kugel
Klasse 10: Kegel- und Pyramidenstumpf
Herleiten von Formeln – für mathematische und außermathematische Sachverhalte und für
Flächen, Umfänge, Volumina, Oberflächen und ähnliche math. Größen
Klasse 8: Gleichungssysteme, Ähnlichkeit
alle Klassenstufen: Gleichungen, Flächen und Körper
Bestimmung von Häufigkeiten, Wahrscheinlichkeiten und Erwartungswerten sowie das Beschreiben von Zufallsexperimenten mit Hilfe von Modellen wie der Nutzung von Urnen und Zufallszahlen und Veranschaulichung an Baumdiagrammen
Klasse 7:Häufigkeit
Klasse 8: mehrstufige Zufallsexperimente
Klasse 9: Statistik und Zufallsgröße
Klasse 10: Erwartungswert der Zufallsgröße
funktionale Zusammenhänge
Klasse 8: lineare Funktionen
Klasse 9: quadratische Funktionen
Klasse 10: Potenzfunktionen, Exponentialfunktionen, Winkelfunktion
Aufgabensammlung:
1,528 total views, 2 views today