Die quadratische Pyramide – Schrägbild

  1. Zeichne die Grundkante a =\( \overline{AB} \)
  2. Trage in A und B einen 45° Winkel an
  3. Trage auf den Strahlen jeweils die Hälfte von a ab
  4. Benenne die Enden mit C und D
  5. Verbinde die Eckpunkte A,B,C,D der Grundfläche zum Parallelogramm ABCD
  6. Zeichne die Diagonalen von ABCD als Hilfslinien ein
  7. Zeichne eine Senkrechte zu \( \overline{AB} \) durch den Diagonalenschnittpunkt
  8. Trage die Pyramidenhöhe vom Diagonalenschnittpunkt aus auf der Senkrechten ab
  9. Benenne die entstehende Spitze mit E (oder S)
  10. Verbinde die Spitze E (oder S) mit den Eckpunkten der Grundfläche ABCD

Loading

Pyramiden – Arten

Einblenden eines Netzes der Pyramiden:

  1. Körper anwählen
  2. Icons in der Symbolleiste klicken

Löschen der Pyramiden:

  1. Teile der Pyramide anklicken und [Entf] drücken oder Icons der Symbolleiste wie im Folgenden nutzen…

Loading

Strategie der Flächenberechnung (incl. Trigonometrie)

Du hast über die Schuljahre die wichtigsten Standardflächen (Rechteck, Kreis,…)kennengelernt und erkennst diese an ihren Eigenschaften. Ihre Kennlinien (Seiten, Diagonalen, Höhen, Winkel) nutzt du zur Flächen- und Umfangsberechnung. Dabei hast du gelernt, dass Skizzen gute Helfer sind und Benennungen und Bemaßungen Übersichtlichkeit schaffen.

Mit der folgenden Strategie zur Flächenberechnung sollten sich die meisten Aufgaben lösen lassen:

Die Dreiecksberechnung (Trigonometrie) bildet den Abschluss der Flächenberechnung an der Oberschule. Hier musst du dein gesamtes Können anwenden um auch die komplexen Aufgaben zu meistern, die am allgemeinen Dreieck gestellt werden.

Strategie Dreiecksberechnung:

Loading

1 10 11 12 13 14 34