Statistik – Mittelwerte

Hier sieht man, wie sich eine Veränderung von Daten dieser Stichprobe in den Mittelwerten widerspiegelt.
Erhöht man zum Beispiel die „4 großen Werte“, so bleibt der Median davon unberührt, der Durchschnitt hingegen reagiert.


Autor:
Mira TocknerNeil, geogebra.org

Loading

Herleitung Kosinussatz

Die im ersten Schritt eingezeichnete Höhe zur Seite c \( (h_c) \) kann auch als \( a*sin\beta \) betrachtet werden, da sie durch \( sin\beta= \frac{Gegenkathete}{Hypotenuse} \) also hier \( sin\beta= \frac{h_c}{a} \) festgelegt ist. Analog gilt das auch für \( a*cos\beta\).


Autor:
just01120Martin Zeindl, geogebra.org

Loading

Sieb des Eratosthenes

Sucht man nach den Primzahlen in einem Zahlenbereich , so streicht man zuerst alle Vielfachen von 2. Danach folgen die Glieder der 3-er Reihe und so weiter. Übrig bleiben die Zahlen, die nur 1 als Teiler haben und sich selbst, die Primzahlen.
Dieses Verfahren geht auf den griechischen Gelehrten Eratosthenes zurück.

Hier findest Du das Beispiel für die Zahlen 1 bis 100:


Autor:
just01120BeHe , geogebra.org

Loading

1 143 144 145 146 147 202