Geradlinig begrenzte Flächen mit vier Eckpunkten nennt man Viereck. Liegen die Diagonalen innerhalb des Vierecks, so nennt man das Viereck konvex. Konkave Vierecke enthalten einen überstumpfen Winkel.
Die Benennung von Vierecken und anderen Vielecken erfolgt unten links beginnend mit dem Eckpunkt „A“ gegen den Uhrzeigersinn folgend. Der Winkel Alpha hat seinen Scheitelpunkt bei A. Die Seite „a“ verbindet die Eckpunkte A und B.
In allen Vierecken gilt:
Die Innenwinkelsumme im Viereck beträgt 360°, da sich alle Vierecke in je 2 Dreiecke mit der Innenwinkelsumme 180° zerlegen lassen.
Der Umfang der Vierecke ist u= a+b+c+d.
Die Fläche A der Vierecke ist gleich der Summe der beiden Teildreiecksflächen.
Die von A ausgehende Diagonale heißt e. Die vom Eckpunkt B ausgehende Diagonale heißt f.
Will man ein Viereck konstruieren, so benötigt man mindestens 5 Größen (Seiten oder Winkel) von denen mindestens 2 Seiten sein müssen. Bei besonderen Vierecken lassen sich meist Seitenlängen und Winkelgrößen voneinander ableiten, so dass sich die notwendige Anzahl der gegebenen Stücke verringert.
Die Naturwissenschaften versuchen die Natur zu verstehen und berechenbar zu machen. Dazu nutzt man Rechenvorlagen, die sogenannten Formeln. In der Mathematik und den anderen Naturwissenschaften ist diese Verfahrensweise üblich . Aber kaum jemand weiß, dass auch die Kunst oder die Musik nach diesen Gesetzmäßigkeiten berechenbar werden, beim Klang eines elektronischen Klaviers sind die Grundlagen mit denen dieses Wunderwerk möglich gemacht wurde vergessen.
Formeln sind Berechnungsvorschriften, die den Zusammenhang von abhängigen Größen zu Sachverhalten aufzeigen.
Eine Formel enthält die typischen Bestandteile einer Gleichung (Variablen, Konstanten, Operatoren(+ – * 🙂 und Hilfszeichen) .
Jeder Wert einer Variable lässt sich errechnen, in dem man die Werte für alle restlichen Variablen setzt und die Formel nach der „unbekannten Variable “ umstellt.
Regeln für das Umstellen von Formeln:
– Es gelten die Regeln zur Umformung für Gleichungen – Bruchgleichungen werden mit dem Hauptnenner multipliziert – Die Unbekannte wird durch schrittweises Umformen mit der Gegenoperation isoliert
dabei gilt:
zuerst Addieren oder Subtrahieren (von Teilen der Formel, die die Variable nicht enthalten)
Der Koeffizient a bewirkt bei a=2 eine Verdopplung der Funktionswerte. Jeder y-Wert wird also doppelt so groß und damit doppelt so hoch eingetragen.
Diesen Effekt nennt man Streckung des Graphen. Dieses Streckung findet man vor, wenn a > 1 ist.
Stauchung
Setzt man in die Funktion y = ax² für a Werte ein, die zwischen Null und 1 liegen ( 0<a<1 ), so beobachtet man eine Verkleinerung der Funktionswerte gegenüber den Funktionswerten der Funktion y = x²
$$ \textsf{Hier am Beispiel } y = \frac {1}{2}x² $$
Die Funktionen mit der Vorschrift y =xn oder genauer y = axn + c werden als Potenzfunktionen bezeichnet. Die Basis x ist hier die Variable(Argument) und der Exponent n ist eine ganze Zahl, die je nachdem ob sie positiv oder negativ und dabei jeweils noch gerade oder ungerade die Eigenschaften der Funktion prägen.
Die Potenzfunktionen haben achsensymmetrische bzw. punktsymmetrische Parabeln oder Hyperbeln als Graphen, die alle den Punkt (1|1) gemeinsam haben. Ihre charakteristischen Verläufe machen sie gut erkennbar und unterscheidbar.
y = axn + c Der Koeffizienta ist für Streckung, Stauchung und Spiegelung an der x-Achse verantwortlich und der Summand c beeinflusst die Verschiebung des Graphen der Funktion auf der y-Achse.
Wir unterscheiden 4 Unterarten der Potenzfunktionen:
n ist positiv und gerade
n ist positiv und ungerade
n ist negativ und gerade
n ist negativ und ungerade
\( y = x^2 \) oder \( y = x^4 \)
\( y = x^3 \) oder \( y = x^5\)
\( y = x^{-2} \) oder \( y = x^{-4} \)
\( y = x^{-1} \) oder \( y = x^{-3}\)
Die Graphen sind achsensymmetrische Parabeln.
Die Funktionen haben die Punkte (-1|1) , (0|0) und (1|1) gemeinsam.
Die Nullstelle ist (0|0).
Die Graphen sind punktsymmetrische Parabeln.
Die Funktionen haben die Punkte (-1|-1) , (0|0) und (1|1) gemeinsam.
Die Nullstelle ist (0|0).
Die Graphen sind achsensymmetrischeHyperbeln.
Die Funktionen haben die Punkte (-1|1) und (1|1) gemeinsam.
Eine Nullstelle existiert nicht.
Die Graphen sind punktsymmetrischeHyperbeln.
Die Funktionen haben die Punkte (-1|-1) und (1|1) gemeinsam.
Eine Nullstelle existiert nicht.
Die Monotoniewechselt am Scheitelpunkt. Für negative Argumente x∈ (-∞;0)fallend. Für positive Argumente x∈ (0;∞)steigend.
Für alle Argumente x ist die Funktion monoton steigend .
Die Monotonie wechselt an der y-Achse. Für negative Argumente x∈ (-∞;0) monotonsteigend. Für positive Argumente x∈ (0;∞) monoton fallend.
Für alle Argumente x mit x ≠ 0 sind diese Funktionen monoton fallend.
Nun zur grundsätzlichen Arbeit im Einzelnen:
Bei der Erforschung der Eigenschaften der Potenzfunktionen sollte man mit gut abgestimmten Wertetabellen arbeiten, um dieses Funktionen genau zeichnen zu können.
y-Werte (Funktionswerte)
...entstehen durch das Potenzieren mit dem entsprechenden Exponenten n bei \( y=x^n \). Die zugehörigenx-Werte (Argumente) entstehen durch das Radizieren (Wurzel ziehen) mittels der n.-Wurzel für die entsprechenden Exponenten für \( y=x^n \) .
Allgemein gilt : Die n.-Wurzel aus einer Zahl x ( \( \sqrt[n] x \) ) ist die Zahl y die n-mal mit sich multipliziert wieder die Zahl x (den Radikanten) ergibt. \( \sqrt[n] x = y \) , wenn \( \underbrace{y \cdot y \cdot y … \cdot y}_{n { – mal}} \) = x
Wertetabelle für y = x² im Intervall (-3; 3) Schrittweite 0,5:
Durch das Potenzieren mit 2 , auch Quadrieren genannt, (x *x =x² ) werden alle Funktionswerte y positiviert.
Wir untersuchen die Funktion y = x³
Wertetabelle für y = x³ im Intervall (-3; 3) Schrittweite 0,5:
Durch das Potenzieren mit 3 (x *x*x =x³ ) behalten die Funktionswerte y das Vorzeichen des Argumentes x.
Weitere Vergleiche von Untergruppen:
Vergleicht man die Funktionen y=x² und y = \(x^4\), so stellt man fast, dass diese Funktionen zur selben Unterklasse gehören, jedoch kleine Unterschiede im Verlauf der Graphen sichtbar sind, die durch das Potenzieren der Argumente x verursacht werden.
Beispiel Quadrieren:
2² =4 aber 0,2² = 0,04
Quadrate von Zahlen größer als 1 sind größer als ihre Argumente. 5 < 5² =25 oder 12 < 12² =144 ABER: Der Wert 0,2 – zwischen 0 und 1 gelegen – wird beim Potenzieren kleiner als das Argument. 0,2 > 0,2² =0,04 oder 0,05 > 0,05² = 0,0025
Für \(x^4\) ist dieser Effekt noch extremer! Hier gilt: 2 < \(2^4\) = 16 ABER : 0,2 > \(0,2^4\) = 0,016
Um die Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
Cookie
Dauer
Beschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional
11 months
The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy
11 months
The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.