Satz des Pythagoras

In einem rechtwinkligen Dreieck ist die Seite gegenüber dem rechten Winkel die längste Seite des Dreiecks.
Sie wird Hypotenuse genannt.
Die beiden kürzeren Seiten nennt man Katheten, sie sind die Schenkel des rechten Winkels.

Auch in den anderen Lagen bleibt diese Relation erhalten! Der rechte Winkel bestimmt die Funktion der Seiten!

Der griechische Mathematiker und Philosoph Pythagoras von Samos entdeckte einen fundamentalen Zusammenhang zwischen Hypothenuse und den Katheten. Bis heute ist dies eine der wichtigsten Erkenntnisse der Mathematik!

Wir im obigen Video zu sehen ist, füllen die beiden Quadrate der Katheten (a , b )
zusammen das Quadrat der Hypotenuse (c) .

Man schreibt:

a² + b ²= c²

Der berühmte Satz des Pythagoras!

Die Summe der Quadrate der Katheten ist gleich dem Quadrat der Hypotenuse!

Dieser Zusammenhang ermöglicht uns bei 2 bekannten Seiten
eines rechtwinkligen Dreiecks die Berechnung der 3. Seite!

Beweis des Satzes des Pythagoras!

Beispiel: Berechnung einer Hypotenuse!

Beispiel: Berechnung einer Kathete!

Loading

Abstand von Punkten im Koordinatensystem

Denk Dir den Abstand zwischen A und B als Hypotenuse in einem rechtwinkligen Dreieck.
$$\overline{AB}=\sqrt{(x_{Abstand})² + (y_{Abstand})²}$$

Ergänze dazu in Gedanken den dritten Punkt.
Notiere die Längen der Katheten. Sie ergeben sich aus den Koordinaten der Punkte A und B.

Und nun im 4-Quadranten- Koordinatensystem…

Klick „Show Hints“ für den Anfang.
Dort kannst Du auch das Ergebnis kontrollieren.



Autor:
Tim Brzezinski, geogebra.org

Loading

Berechnungen am rechtwinkligen Dreieck

Arbeite mit den Formeln zur Berechnung von Seiten und Winkeln an rechtwinkligen Dreiecken.
Klick ins Anwortfeld und ergänze dort deine Rechnung mit dem eingeblendeten wissenschaftlichen Taschenrechner(Symbol links unten- bei Klick ins Eingabefeld).

Hinweis:

„tan(A)“ bedeutet hier „Tangens von Alpha“



Autor:
Tim Brzezinski, geogebra.org

Man kann hier Terme auch nur aus Textbefehlen zusammensetzen:

/ erzeugt hier einen „gemeinen“ Bruchstrich

„sqrt“ erzeugt nach Hinzufügen eines Leerzeichens ein Wurzelsymbol

sqrt 7² + 3² erzeugt hier \( \sqrt{7^2 + 3^2} \)
(…ist also die Berechnung einer nicht gegebenen Hypotenuse mit den Katheten 3 und 7)

Loading

1 5 6 7 8